Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirken von Säuren oder Basen/Laugen hervorgerufen werden. Die Ätzstoffe (Säuren und Basen/Laugen) sind Stoffe, die Zelleiweiß zerstören und so zu flächenhaften Nekrosen, d.h. zu lokalen Gewebstod in einem lebenden Organismus führen.
Eine Verätzung mit einer Säure führt zu Koagulationsnekrosen, d.h. Gewebstod infolge von Eiweißgerinnung.
Bei der Verätzung mit einer Base kommt es zu Kolliquationsnekrosen, d.h. Gewebstod unter Verflüssigung des geschädigten Gewebes. Die Base reagiert mit den Fetten im Gewebe und bildet Seifen, die dann zu einem raschen und tiefen Eindringen in das Gewebe führen.
Die ätzenden Eigenschaften der Basen werden durch die Hydroxidionen (OH- – Ionen) hervorgerufen, während die Wasserstoffionen (H+ – Ionen) die ätzenden Eigenschaften der Säuren hervorrufen. Der Grad der Schädigung des Gewebes durch eine Säure oder Base ist deshalb primär von der Konzentration der freien H+ – bzw. OH- – Ionen abhängig. Um die Gewebsschädigung bei einer Verätzung so gering wie möglich zu halten, ist es erforderlich die H+ – Ionen der Säure bzw. OH- – Ionen der Base zu binden. Die Ätzstoffe diffundieren sehr schnell in das Innere des Auges, Laugen z.B. in einer Zeit von weniger als 2 Minuten.
Achtung: Alle ätzenden Substanzen lösen schon beim ersten Kontakt mit dem Auge einen Lidkrampf aus, der zunächst nur durch vorsichtiges Öffnen mit gespreizten Daumen und Zeigefinger überwunden werden kann. Ansonst ist der Lidkrampf lediglich durch Lokalanästhetika zu durchbrechen, die aber erstens am Unfallort nicht zur Verfügung stehen und zweitens die dringend erforderliche Spülung des Auges hinauszögern.
Deshalb verbietet sich auch die Verwendung von Spülflaschen mit einer sog. “Augen-Badewanne”, da der Betroffene bzw. der Helfer gerade durch das aufgesetzte Spülsystem am Öffnen des Augenlides gehindert wird. Außerdem ist der Flüssigkeitsaustausch in der “Badewanne” nur ungenügend, wodurch das erforderliche Wegspülen der ätzenden Substanz sogar noch verzögert und erschwert wird.